"Machen statt reden!"
Nach einigen Vorgesprächen mit der Vermieterin und entsprechenden Stellen in der Stadtverwaltung vollzog das bis dahin geheim gehaltene "Projekt Schauburg" seinen ersten großen Schritt: In einer großen Mailingaktion im Sommer 2005 überraschte das Quasi So-Theater die einheimischen Wirtschaftbetriebe mit der Präsentation des Konzepts, um mit dem Slogan "Machen statt reden!" Sponsoringpartner zu gewinnen:
Was ist das "Projekt Schauburg"?Seit 1993 steht inmitten der Ibbenbürener Innenstadt eines der traditionsreichsten Kulturgebäude der Stadt – die sogenannte Schauburg – leer. Erbaut als Lichtspielhaus in den 30er-Jahren diente das Gebäude als das zentrale Ibbenbürener Kino, bevor 1989 der Betrieb eingestellt wurde. In den Jahren 1992/93 wurde die Schauburg theatergerecht umgebaut und von der Stadtverwaltung als Ausweichspielstätte für das zur der Zeit asbestsanierte Bürgerhaus genutzt. Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten dort wurde die Schauburg endgültig geschlossen. Seit der Schließung hat es mehrere Versuche gegeben, die Schauburg über diverseste Interessengemeinschaften und Nutzungskonzepte zu reaktivieren, leider erfolglos. Die Schauburg selbst jedoch ist dabei nie aus den Köpfen der Ibbenbürener verschwunden – ein Großteil der Einwohner erinnert sich auch noch nach Jahrzehnten an das besondere Flair des Stils der Schauburg. Wir, das Quasi So – Theater Ibbenbüren, haben diese Entwicklung und Versuche sehr interessiert verfolgt und mit Bedauern das Scheitern der Initiativen erlebt. Wer genau ist das "Quasi So – Theater"?Das vor knapp 20 Jahren entstandene Ibbenbürener "Quasi So Theater" hat sich nach dem Zusammenschluss mit dem Jugendtheater der VHS und der Überführung in die Form eines gemeinnützigen Vereins zur inzwischen wichtigsten Theaterinstitution in Ibbenbüren und Umgebung entwickelt. Etwa 80 aktive Mitglieder auf und hinter der Bühne präsentieren pro Jahr im Schnitt 5 neue Stücke mit insgesamt ca. 50 Vorstellungen, welche von jährlich etwa 10.000 Zuschauern gesehen werden. "Quasi So – Theater" steht dabei für hohe Qualität der produzierten Theaterstücke und –events, die sich vor den Spielplänen von professionellen Ensembles nicht zu verstecken braucht. Die Besonderheit dieses Theaters liegt in seiner Struktur: Trotz des umfangreichen Spielplans handelt es sich um ein reines Amateurtheater, d.h. sämtliches Engagement (mit Ausnahme zweier Kräfte für Verwaltung und Technik) im Theater ist vollkommen ehrenamtlich und nicht subventioniert: Das Theater finanziert sich komplett aus eigenen Mitteln jenseits von Zuschüssen aus öffentlicher Hand. Wie sieht das Konzept im Detail aus?Grundsätzliches Finanzierung Renovierung Verwaltung und Nutzung Langfristige Partnerschaften Unser Ziel ist, unsere Sponsoren und Förderer als Partner in die Entwicklung der Schauburg einzubinden und sie zu einem Teil des Projekts zu machen – nicht zu einem anonymen Geldgeber im Hintergrund. Was macht das "Projekt Schauburg" so interessant?Die Schauburg emotionalisiert die Diskussion über sie selbst natürlich erheblich: Kaum ein Ibbenbürener mit dem wir sprachen, der sich nicht – teils wehmütig – an die Atmosphäre des Kinosaals in der Schauburg lebhaft erinnert. Aber auch jenseits dieser Erinnerungen gibt es eine lange Reihe positiver Sachargumente für das "Projekt Schauburg":
Nutzen Sie das "Projekt Schauburg" um zu zeigen, dass Ihr Unternehmen Menschen mit konkreten Ideen und Realisierungen aktiv unterstützt – Menschen die zupacken und Verantwortung übernehmen, anstatt zu lamentieren. Wie könnte Ihre Unterstützung aussehen?Langfristige Unterstützung durch jährliche Spende Projektbezogene Unterstützung durch einmalige Spende Unabhängig davon, für welche Unterstützung Sie sich entscheiden: Wir sind ein vom Finanzamt anerkannter gemeinnütziger Verein und somit in der Lage, entsprechend steuerlich absetzbare Spendenbescheinigungen für Ihre Unterstützung auszustellen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? So erfahren Sie mehr über das "Projekt Schauburg"Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, auf welche Weise sich Ihr Unternehmen sinnvoll und zielgerecht in das Projekt integrieren lässt. Auf Anfrage stellen wir Ihnen selbstverständlich weiteres Informationsmaterial über das Projekt gern zur Verfügung. Herzlichst
Solch ein Vorstoß zog natürlich einige Pressereaktionen nach sich. |
