Die Welle
Drama nach der Novelle von Morton Rhue
Premiere: 07. Juni 2023, Schauburg Ibbenbüren
"Die Welle" ist eine Produktion der QUASI Jugend.
Inhalt
Als Ben Ross, Geschichtslehrer an der Gordon High School, im
Unterricht den Zweiten Weltkrieg und die Vernichtung der Juden durch die
Nazis durchnimmt, wollen die Schüler wissen, warum die Mehrheit der
Deutschen nichts gegen das Naziregime unternommen hat. Da er diese Frage
nicht beantworten kann, entschließt er sich zu einem Experiment, um
seinen Schülern die Mechanismen zu verdeutlichen, die die
nationalsozialistischen Verbrechen ermöglichten.
Mit Leitsätzen wie "Macht durch Disziplin", "Macht durch Gemeinschaft"
und "Macht durch Handeln" initiiert er eine Bewegung, die unter dem
Symbol der Welle immer größeren Zulauf bei den Schülern gewinnt. Er
diszipliniert die Schüler mit strengen Regeln, sie jedoch wehren sich
nicht und wollen im Gegenteil weitermachen. Sie geben ihre
Individualität zugunsten eines bequemen, angepassten Verhaltens auf.
Die Welle verselbständigt sich. Auch der Außenseiter Robert kann sich so
in die Gemeinschaft integrieren. Doch die Schüler beginnen, sich zu
verändern. Sie zwingen jüngere und schwächere Mitschüler, der Welle
beizutreten, und setzen die eigenen Mitglieder unter Druck.
"Alle scheinen von der Welle förmlich besessen zu sein. Niemand denkt
mehr selbständig," stellt schließlich Laurie Saunders, Schülerin aus dem
Geschichtskurs von Ben Ross und Chefin der Schülerzeitung fest. Auch
sie war anfangs begeistert, doch die Euphorie der ersten Tage schlägt in
Angst um. Sie versucht ihren Mitschülern klarzumachen, wie wahnsinnig
die Welle ist. Diese distanzieren sich jedoch klar von ihr und machen
auch vor eindeutigen Drohungen nicht halt.
Als die Welle bereits mehrere tätliche Übergriffe verursacht hat und das
Gewaltpotential täglich steigt, muss Ross sich nun eingestehen, dass
sein Experiment außer Kontrolle geraten ist und hat große Mühe, die
Welle aufzuhalten. Er konfrontiert die Schüler mit den Konsequenzen
ihres Verhaltens und beendet das Experiment.
Zum Stück
"Ich glaube, irgend jemand hätte am Anfang gleich aufstehen und
sagen sollen: "Mr. Jones, ich folge Ihnen nicht, ich sage Ihnen, das
ist schlecht, was Sie machen!" Dann hätten wir anfangen können, darüber
zu reden. Aber während des ganzen Experiments hat sich niemand dagegen
gewehrt; kein Schüler, kein Lehrer, von den Eltern niemand und niemand
von den Geistlichen - und das ist es, was mich erschreckt hat."
Ron Jones (der wahre Mr. Ross, der 1969 das Experiment tatsächlich durchführte)
Besetzungsliste
(Das Casting hat noch nicht stattgefunden) | |
Inszenierung | n.n. |
Kostüme | n.n. |
Bühnenbild | n.n. |
Technische Leitung | n.n. |
Technische Einrichtung und Durchführung |
n.n. |
