Der nackte Wahnsinn
Boulevardkom?die von Michael Frayn
Premiere: 28. April 2004, B?rgerhaus Ibbenb?ren
Inhalt
"Die verzweifelte Anstrengung, die der Mensch bei dem Versuch macht, dem Leben einen bestimmten Sinn zu geben, ist Theater", sagte einer, der es wissen muss - der italienische Dramatiker, Regisseur, Schauspieler und Theaterleiter Eduardo de Filippo.
Im "Nackten Wahnsinn" können Sie diese Anstrengung als eine verzweifelt-komische erleben und auch, dass sich der Sinn nur über die verschlungenen Umwege des Unsinns, Wahnsinns und Hintersinns erschließt. Das Stück zeigt eine Theatertruppe bei der Arbeit; ihre Versuche, Ordnung in ein Chaos zu bringen; Probleme in den Griff zu kriegen und wie alle diese Versuche das Chaos nur vergrößern und die Probleme zu einem unentwirrbaren Knäuel verknoten.
Das ganze Theater fängt immer ganz normal an. Mit den Proben. Bei der letzten Probe, der Generalprobe, liegen die Nerven schon etwas bloßer und alle Beteiligten zeigen sich von ihrer besten Seite, nämlich so, wie sie sind. Da ist Dotty, die Darstellerin des "Originals von Haushälterin": Sie hat ihre Ersparnisse in die Produktion gesteckt (in der Hoffnung, dass sie ihr einen kleinen Altersruhesitz einspielt) und erwartet, daß alle anderen sie entsprechend respekt- und rücksichtsvoll behandeln. Im übrigen verbindet sie mit dem um etliches jüngeren Garry eine "heimliche" Affäre. Garrys Markenzeichen sind unvollständige, angedeutete Sätze, mit denen er oft und gern die Dinge problematisiert, um zu betonen, wie schwer er es hat. Seine Bühnenpartnerin Brooke verliert bei jeder unpassenden Gelegenheit mindestens eine Haftschale und glänzt ansonsten durch Begriffsstutzigkeit (oder soll man es geistige Abwesenheit nennen?). Frederick ist einer, der sich mit allem möglichen "unheimlich schwer tut"; er braucht für jeden der schwanktechnisch notwendigen Abläufe eine psychologische Erklärung und ist ständig in Sorge, dass irgendetwas seine Schuld sein könnte. Seine Bühnenpartnerin Belinda ist die "Wir-sind-alle-ganz-lieb-miteinander"-Kollegin, die völlig im Verständnis (oder sollte man es Klatsch-und-Tratsch-Leidenschaft nennen?) für die Probleme der anderen aufgeht. Allesamt vereint sie die Sorge um ihren ältesten Kollegen, Selsdon, der sie unablässig in Alarmbereitschaft hält, ob er nicht seine Auftritte verpennt oder wegen Trunkenheit gänzlich ausfällt. Die Regieassistentin Poppy ist naturgemäß die, die die Hunde beißen - aber nicht die letzte. Der letzte ist Tim, der durch und durch gutwillige Inspizient, Bursche für alles (oder sollte man ihn den Mülleimer des ganzen Haufens nennen?), der infolgedessen völlig überarbeitet ist. Mühsam bei der Stange gehalten wird der Kindergarten von Lloyd, dem Regisseur, der sich gern mit feiner Selbstironie als lieben Gott bezeichnet, teils schicksalergeben hinnimmt, was eh nicht zu ändern ist, teils grob sarkastisch das Verhängnis doch noch zu steuern sucht.
So viel nur, verehrte Zuschauer, um Sie neugierig zu machen auf diese ganz normal verrückte Truppe, die Sie im Anschluss an diese Generalprobe auf zwei Stationen ihrer Tournee begleiten, wo Dinge passieren ... Wie sagt man in diesen Fällen: "Man kann gar nicht so dumm denken ....", na, Sie wissen schon.
Quelle: Renaissance-Theater Berlin
Besetzungsliste
Dotty Otley (Mrs. Clackett) |
Hannelore Berk |
Garry Lejeune (Roger Tramplemain) |
Patric Sohrt, Bastian Schallenberg |
Brooke Ashton (Vicky) |
Imke Strothmann |
Frederick Fellowes (Philip Brent / Scheich) |
Rainer Möller, Volker Hüntemeyer |
Belinda Blair (Flavia Brent) |
Ilka Bergschneider, Manuela Schmiemann |
Selsdon Mawbray (Einbrecher) |
Klemens Hergemöller |
Lloyd Dallas, Regisseur |
Marc Schmiedel |
Poppy Norton-Taylor, Regieassistentin |
Franziska Müller |
Tim, Theaterinspizient |
Paul Hohenhaus, Jonathan Waßmuth |
Iszenierung |
Vladimir Egorov |
Bühnenbild |
Rainer Möller |
Technische Leitung |
Rainer Möller |
Technische Einrichtung |
Klemens Hergemöller, Volker Hüntemeyer, Bastian Schallenberg, Imke Strothmann, Ingo Strothmann, Carolin Lauerer |
